Allgemeines

Lehrende:r
Dr. rer. pol. Anelise Rahmeier Seyffarth

Veranstaltung
Seminar zu Statistik II

Modul
Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler

Wahlpflichtmodul im Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften und Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik

Fakultät
II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Institut
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Empfohlenes Semester
5.

Turnus
8 Präsenztermine (nach Bedarf auch mehr) und individuelle Betreuungstermine für die Hausarbeit

Anzahl Studierende
Durchschnittlich 20

KP des Moduls
6

Prüfungsform
Hausarbeit + kurze Präsentation des eigenen Forschungsprojekts

Kategorien
FLiF & FLiF+
Forschendes Lernen
Seminar
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung Statistik II vermittelt Grundlagen quantitativer Methoden, die Bestandteil datenorientierter empirischer Arbeit sind.

Das Seminar zu Statistik II ist ein Angebot für Studierende, die daran interessiert sind, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse durch das eigenständige Verfassen einer Hausarbeit zu vertiefen. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit wissenschaftlicher Arbeit zu erwerben. In dem begleitenden Seminar, das im Rahmen des Projektes Forschungsorientierte Lehre angeboten wird, werden entsprechende Techniken eingeübt und angewendet.

Umsetzungsstufen des Forschenden Lernens

Darstellung der Umsetzungsstufen des Forschenden Lernens
Die in der Veranstaltung umgesetzten Stufen sind farbig markiert.
Dieser Link führt zur barrierefreien Beschreibung der Matrix des Forschenden Lernens.

Umsetzung des forschungsbasierten Lernens

Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Studierenden an die eigenständige Verfassung einer angewandten Hausarbeit heranzuführen. In den ersten Veranstaltungen werden Grundinformationen über Themenfindung, Literaturrecherche und Datenbeschaffung durch die Dozierende vermittelt. Die Studierende bilden selbstständig kleine Gruppen und entscheiden sich eigenständig für ein Thema. Die Themen für die Hausarbeit und geplante Vorgehensweise werden im Rahmen von kurzen Vorträgen präsentiert und diskutiert. Die Studierenden bereiten ihre Datensätze unter Anleitung der Dozentin eigenständig auf. Die Methoden für die Auswertung sind durch die Vorlesung und Tutorien im gleichen Modul bekannt. Die Studierenden wählen mit Hilfe der Dozentin die passende Methode, wenden diese mit SPSS an und schreiben eine vollständige Hausarbeit mit Einführung des Themas und der Fragestellung, kritischer Darstellung der Daten, Beschreibung der angewandten Methode und Präsentation der empirischen Ergebnisse. Auch wenn die Studierenden bei jedem Schritt ihrer Arbeit durch die Dozentin begleitet werden, sind sie in ihrer Selbständigkeit sehr gefordert.

Kompetenzentwicklung der Studierenden aus Sicht der Lehrenden

  • Mittlere Verbesserung der forschungsmethodischen Kompetenzen.
  • Mittlere Verbesserung der Fachkompetenz.
  • Mittlere Verbesserung der Schlüsselkompetenzen (z.B. Analyse und Problemlösungsstrategien, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Recherche- und Präsentationstechniken).

Bewertung und Empfehlungen

Die Veranstaltung hat sicherlich einen Beitrag für die weitere Ausbildung der Studierenden geleistet. Insbesondere Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben wenige Möglichkeiten, vor der Bachelorarbeit Hausarbeiten zu schreiben. Die Prüfungsleistung, mit einer hohen Anforderung an einen Eigenbeitrag dient als gute Vorbereitung für eine angewandte Bachelorarbeit zu einem späteren Zeitpunkt.

Eine zentrale Herausforderung bildet die Vermittlung von folgenden Kompetenzen:

  • zielführende Literaturrecherche und Aufbereitung der Fachliteratur.
  • effiziente Datenrecherche, – Sammlung, -Aufbereitung und -Auswertung.
  • korrekte Anwendung der Methoden zu den entsprechenden Forschungsfragen, und präzise Interpretation der Ergebnisse.

Feedback der Studierenden

Das Feedback von Studierenden war durchweg positiv. Sie haben berichtet, dass sie viel gelernt haben, das für die weiteren Stufen ihres Studiums sehr relevant sein wird. Sie waren besonders zufrieden mit:

  • der eigenständigen Bestimmung und Bearbeitung des Themas,
  • der eigenständigen Beschaffung und Aufbereitung von Daten und
  • der eigenständigen, konkreten Anwendung von Forschungsmethoden.