Allgemeines

Lehrende:r
Prof. Dr. Jannis Hildebrandt

Bild von dem Lehrenden

Veranstaltung
Neuroscientific Data Analysis in Matlab

Modul
neu710 – Neuroscientific Data Analysis in Matlab

Studiengänge
Master Neuroscience > Skills Modules

Fakultät
Fakultät VI – Medizin und Gesundheits­wissenschaften

Institut
Neurowissenschaften

Turnus
Modul mit Vorlesung, Seminar und Übungen mit 8 Wochenstunden, ein halbes Semester lang (entspricht 4 SWS).

Anzahl Studierende
17

KP des Moduls
6 KP (4 SWS: 1 SWS VL, 1 SWS SE, 2 SWS Übung)

Prüfungsform
Portfolio (Wöchentliche Abgaben der Assignments, Hochladen eines Programmcodes, Gruppenarbeit-Abgabe und Vortrag im Seminar)

Kategorien
Blog
Digitale Medien
E-Portfolio
Gesundheitswissenschaften, Medizin und Psychologie
Mathematik und Naturwissenschaften
Seminar
Vorlesung

Kurzbeschreibung, Inhalte und Aktivitäten der Studierenden

In diesem Modul erlernen die Studierenden Grundlagen und Methoden der Datenanalyse und des Programmierens in der Umgebung MATLAB und üben sie an verschiedenen Beispielen. Dafür werden im Seminar Strategien für Analyse im Bereich der Neurowissenschaften diskutiert und die Studierenden halten Vorträge dazu.

Alle Vorlesungsfolien, Dokumentationen der Sitzungen, und unbenoteten Aufgaben werden in das Veranstaltungs-Blog gepostet. Mit ihrer Hilfe bearbeiten die Studierenden ihre wöchentlichen Assignments. Sie erhalten eine Einführung in die Programmiersprache  Matlab, mit der sie entsprechenden Code schreiben, den sie wöchentlich in die Cloud hochladen. Überwiegend arbeiten die Studierenden einzeln an ihren Aufgaben und über zwei Wochen an einer Gruppenaufgabe.

In der Übung erhalten die Studierenden Analyse- und Programmier-Aufgaben, bei denen sie ihr Wissen aus der Vorlesung anwenden. Die Lösungen für die benoteten Aufgaben werden wöchentlich von den Studierenden in ihr jeweils eigenes Blog gepostet, und der Code wird in einen Ordner in der Cloud der Universität hochgeladen.

Nach der Abgabe werden diese Ergebnisse bewertet und das Feedback als Kommentar in das jeweilige Blog gepostet.

Zum Abschluss der Lehrveranstaltung arbeiten die Studierenden in 4er-Gruppen jeweils an einem größeren Projekt, deren Ergebnis sie entweder in ein gemeinsames Gruppenblog oder in ihre individuellen Blogs posten können. Alternativ kann der Bericht auch im PDF-Format abgegeben werden.

Struktur der Blogs

Es gibt ein zentrales Veranstaltungs-Blog, das alle Studierenden einsehen können.

Bild von Startseite Blog

Alle  Studierenden haben jeweils ein eigenes Blog für die Abgabe der Lösungen. Das individuelle Blog kann nur der oder die jeweilige Studierende, der Dozent und die Tutorin einsehen.

Nutzung digitaler Medien

  • Der Cloud-Speicher für die Codes, die mit Matlab geschrieben werden
  • Stud.IP für Dateien aus dem Seminar und der Vorlesung,
  • WordPress für ein zentrales  Veranstaltungs-Blog mit allgemeinen Informationen, Dokumentationen der Sitzungen, sowie Bekanntgabe der Übungen und Aufgaben.
Bild von Übersicht von Beiträgen auf Blog-Seite

Prüfung und Bewertung

Die Studierenden erhalten wöchentlich eine Bewertung für ihre hochgeladenen Lösungsvorschläge und Programme, bei denen sie ihr Wissen aus Vorlesung, Seminar und Übung einbringen. Ihre Leistung wird danach bewertet, wie gut sie die gelernten Methoden anwenden und erklären können, und inwiefern sie eigenes Wissen passend einbringen. Weiterhin wird das Gelernte in Form von Referaten im Seminar und in einer Gruppenausarbeitung am Ende geprüft.

Erfahrungen

Das Veranstaltungs-Blog war zunächst hilfreich, um allgemeine Informationen und Aufgaben zu bündeln (Vorlesungsfolien, Dokumentation der Einzelsitzungen, Übungen und Assignments). WordPress hat eine angenehme Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, die Inhalte strukturiert anzuordnen.

Die einzelnen Studierenden-Blogs dienten hauptsächlich als individuelle Arbeitsplattformen, auf denen die Teilnehmenden ihre jeweiligen Lösungsvorschläge für die wöchentlichen Assignments posten und strukturieren sollten.

Bild von Assignment auf Blog-Seite

Diese habe ich bewertet und kommentiert, wobei ich mir gewünscht hätte, dass die Kommentarfunktion intensiver genutzt worden wäre.

Bild von Feedback des Dozenten Woche 1

Oft haben sich die Studierenden nach meinem Feedback bei mir per Email gemeldet, anstatt es direkt im Blog zu kommentieren. 

Den Studierenden war es freigestellt, ob sie die letzte große Prüfungsleistung in ihren Gruppen auf WordPress posten oder im PDF-Format einreichen. Daraufhin hat sich keine Gruppe für das Blog entschieden. In zukünftigen Veranstaltungen dieser Art würde ich daher empfehlen, es den Studierenden nicht freizustellen, damit sie die Blogs als Teil eines möglichen E-Portfolios intensiver nutzen, die Kommunikationsmöglichkeiten des Blogs mehr nutzen, und zusätzlich ihre Ergebnisse auf dieser Plattform gesichert haben.