Allgemeines
Lehrende
Dr. Annika Rademacher

Veranstaltung
Beratung in Forschungsmethoden
Modul
ohne Modul
Studiengang
Sonderpädagogik (BA, MA)
Fakultät
Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Semester
SoSe 2024
Turnus
wöchentlich
Anzahl Studierende
11
KP des Moduls
ohne
Prüfungsform
aktive Teilnahme
Kategorien
Bildungswissenschaften und Pädagogik
Forschendes Lernen
Projekt
Seminar
Stud.IP
Projektziel und Hintergrund
Im Rahmen des Seminars entwickelten Studierende gemeinsam mit der Seminarleitung und unterstützt durch zwei studentische Hilfskräfte, ein praxisorientiertes Forschungsprojekt. Ziel war die Konzeption und Umsetzung eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens zur Erfassung des Gruppenklimas in Kindertageseinrichtungen aus Perspektive von pädagogischen Fachkräften.
Das Gruppenklima stellt einen zentralen Aspekt frühkindlicher Bildung dar. Es umfasst soziale und emotionale Dimensionen des Zusammenlebens von Kindern und Fachkräften. Wichtige Themenbereiche, die im Fragebogen berücksichtigt wurden, sind: Soziale Interaktionen, pädagogische Methoden, Arbeitszufriedenheit, Inklusion und Diversität, Partizipation der Kinder sowie die Zusammenarbeit mit Eltern.
Forschendes Lernen als didaktisches Konzept
Die Studierenden durchliefen aktiv einen vollständigen Forschungsprozess – von der theoretischen Fundierung über die Instrumentenentwicklung bis hin zur Datenerhebung und -auswertung. Dabei stand die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Vordergrund. Ziel war es, Forschung nicht nur als abstrakten Prozess zu vermitteln, sondern als konkrete, kollaborative und erfahrungsbasierte Praxis zu erleben.
Ablauf und Methodik
- Theoretische Einführung: Auseinandersetzung mit bestehender Literatur zum Gruppenklima sowie Einführung in quantitative Forschungsmethoden und Fragebogenentwicklung.
- Entwicklung des Fragebogens: Die Studierenden erarbeiteten erste Itemvorschläge. Diese wurden gemeinsam diskutiert, überarbeitet und zu einem kohärenten Fragebogen zusammengeführt.
- Digitale Umsetzung: Der finale Fragebogen wurde digitalisiert (LimeSurvey) und für den Einsatz vorbereitet.
- Rekrutierung von pädagogischen Fachkräften / Kitas: Gemeinsam mit den studentischen Hilfskräften übernahmen die Studierenden die Rekrutierung von Kindertageseinrichtungen und pädagogischen Fachkräften für die Teilnahme an der Befragung.
- Datenerhebung: Durchführung einer Online-Befragung.
- Auswertung: Durchführung psychometrischer Prüfung der internen Struktur und Subskalenbildung.

Ergebnisse und Lernerfahrungen
Durch die aktive Beteiligung am Seminar konnten die Teilnehmenden vielfältige fachliche und methodische Kompetenzen erwerben. Sie vertieften ihre Fähigkeiten in wissenschaftlicher Recherche und Theoriebildung, lernten zentrale Prinzipien der empirischen Instrumentenentwicklung kennen und setzten sich intensiv mit der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Praxispartnern auseinander. Darüber hinaus sammelten sie Erfahrungen in der Projekt- und Teamarbeit sowie in der Nutzung digitaler Tools zur Datenerhebung. Auch die Vorbereitung und Durchführung statistischer Auswertungsverfahren – insbesondere im Hinblick auf die geplante faktorenanalytische Prüfung – gehörten zu den erlernten Kompetenzen. Das Projekt förderte darüber hinaus ein differenziertes Verständnis für die Herausforderungen im Forschungsfeld, etwa bei der Rekrutierung von Kindertageseinrichtungen.