Das Ziel des Seminars mit Exkursion „Vertiefende Beobachtungstechniken der Astrophysik“ ist es die grundlegenden optischen Beobachtungstechniken der modernen Astrophysik in der Praxis zu erlernen.
Die Studierenden stellen atomar dünne Halbleiter selbst her und charakterisieren einige ihrer optischen Eigenschaften. Der modulare Versuchsaufbau und die komplexe Probenpräparation und Datenauswertung begünstigen eigenständiges, forschendes Lernen.
Um das Diagnostizieren der mathematischen Voraussetzungen von Schüler*innen sowie das Entwickeln von darauf abgestimmten Lerngelegenheiten zu erlernen, führen Studierende selbständig ein kleines qualitatives Forschungsprojekt durch.
Trotz eingeschränkter Plätze möglichst vielen Studierenden die Arbeit auf einem Forschungsschiff näher zu bringen, gelang durch die Einbindung digitaler Elemente. Dazu erstellten die Teilnehmer*innen beispielsweise Videos. Das Konzept kann im Hinblick auf Zugänglichkeit und Barrierefreiheit nachhaltig wirken und wegweisend sein.
Als (angehende) Lehrkräfte planen wir ständig Unterricht und führen ihn durch, aber funktioniert das, was wir machen? Werden Lernprozesse durch unser Lehrerhandeln ausgelöst?
Die Lesson Study macht dies sichtbar - durch studentische Unterrichtsforschung und Selbstreflexion im Format SchAU plus.
Die Studierenden durchlaufen einen gesamten Forschungsprozess im Rahmen eines „Mini-Forschungsprojekts“ und untersuchen ihre Fragestellungen im Kontext einer bestimmten Nutzpflanze. Der Projektkurs nimmt aktuelle Forschungsthemen und den interdisziplinären Forschungsansatz aus den Forschungsprojekten EGON und RightSeeds auf.
In der Veranstaltung lernen Studierende die physikalischen Prinzipien kennen, welche den Komponenten solarthermischer Anlagen zugrunde liegen. Sie lernen die Zusammenhänge des Designs und Betriebs von solarthermischen Systemen bestimmen und wenden die aktuellen fachlichen Methoden zur Analyse der Wirkung und des Verhaltens der Anlagen an.
In diesem Modul erlernen die Studierenden Grundlagen und Methoden der Datenanalyse und des Programmierens in der Umgebung MATLAB und üben sie an verschiedenen Beispielen. Dafür werden im Seminar Strategien für Analyse im Bereich der Neurowissenschaften diskutiert und die Studierenden halten Vorträge dazu.
Ziel des Moduls ist der Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in den theoretischen Grundlagen aktueller Forschung im Bereich algebraische Geometrie und ihrer Anwendungen. Die Auswahl der zu bearbeitenden Fragestellungen erfolgte selbstständig durch die Studierenden und sie bearbeiteten diese dann in einem vorgegebenen Zeitraum in Kleingruppen.
In der Veranstaltung untersuchen die Studierenden ein physikalisches Modell mittels Computersimulationen. Die Studierenden haben hierbei die Möglichkeit entweder ein bereits aufbereitetes Projekt zu wählen oder mit Unterstützung ein eigenes Projekt zu entwerfen. Die Projekte bestehen aus der Beschreibung eines physikalischen Modells, einführender Literatur und (z.T.) einem lauffähigen Programm.
Der Kurs hat das Ziel, die Studierenden zur eigenständigen Erforschung mathematisch-algorithmischer Problemstellungen in den Grundlagen zu befähigen. Konkrete Fragen und Miniprojekte wurden ausgehend von allgemeinen Fragestellungen durch die Studierenden entwickelt und untersucht.