Das Seminar vermittelte Sachunterrichtsstudierenden die Entwicklung interaktiver VR-Lernumgebungen am Beispiel des Schlosses Evenburg. Ziel war es, digitale, immersive Lernmöglichkeiten zu gestalten, die historisches Lernen in der Grundschule fördern.
Studierende aller Lehrämter evaluieren den Einsatz von digitalen Tafeln für ausgewählte Fragestellungen eines ihrer studierten Unterrichtsfächer. Die zur Beantwortung der Fragestellungen zu planenden Unterrichtssequenzen müssen mit KI – Tools erstellt werden und unter Einbezug der digitalen Tafeln umgesetzt werden.
Das Seminar bietet Studierenden einen forschungsorientierten Einstieg in die junge philosophische Strö-mung der Experimentellen Philosophie. Dabei werden die Studierenden direkt ins kalte Wasser geworfen und starten mit einer Replikation einer bekannten Studie, die sie unter Anleitung eigenständig durchfüh-ren und auswerten. Die dabei erworbenen Kompetenzen nutzen die Studierenden anschließend, um eine eigene Forschungsfrage experimentell anzugehen. Sie durchlaufen den gesamten Forschungsprozess von der Entwicklung des Experimentdesigns bis zur Auswertung und Interpretation der Daten. Die Ergebnisse werden im Seminar diskutiert und in einem englischsprachigen Blogbeitrag veröffentlicht.
The seminar "1.01.811 Systematic Reviews in Educational Technology and Learning Design" was a research-oriented academic project designed to immerse students in the methodology of systematic reviews (SR) within the field of educational technology and learning design. The project successfully provided a hands-on learning experience, allowing students to actively engage in the systematic review process under the guidance of experienced facilitators.
Im Seminar Playing the Prize Papers am Institut für Geschichte wurde ein Brettspiel zu den Prize Papers entwickelt, einem einmaligen historischen Archivbestand, der hervorgegangen ist aus Schiffskaperungen zwischen 1652–1815.
Im Rahmen der universitären Kooperation mit der Forschungseinrichtung Wittbülten auf Spiekeroog besteht in jedem Sommersemester für 11 Studierende des Lehramtes Biologie die Möglichkeit, Lernende der Hermann Lietz-Schule oder einer Oldenburger Schule an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Schülerlabor zu unterrichten und Lehrerfahrungen zu sammeln.
Im Sportunterricht geschieht mehr als die Anleitung von Bewegungen! Warum auch gesundheitsbezogene Themen einen Lerngegenstand darstellen und wie vielfältig dies betrachtet werden kann – darum ging es in diesem Seminar.
Nachhaltigkeitsmanagement umfasst ein breites Feld von Konzepten und Instrumenten. Dieses Modul vermittelt in einem Blended-Learning-Setting grundlegende Inhalte dieses Feldes in einem anwendungsnahen und interaktiven Kontext. 
Trotz eingeschränkter Plätze möglichst vielen Studierenden die Arbeit auf einem Forschungs­schiff näher zu bringen, gelang durch die Einbin­dung digitaler Elemente. Dazu erstellten die Teil­nehmer*innen beispiels­weise Videos. Das Konzept kann im Hinblick auf Zugänglichkeit und Barrierefreiheit nachhaltig wirken und wegwei­send sein.
Als (angehende) Lehrkräfte planen wir ständig Unterricht und führen ihn durch, aber funk­ti­o­niert das, was wir machen? Werden Lern­pro­zesse durch unser Lehrerhandeln ausgelöst? Die Lesson Study macht dies sichtbar - durch stu­den­tische Unterrichtsforschung und Selbst­re­flexion im Format SchAU plus.
Eine Praxisveranstaltung im Online-Format: Durch Lehrvideos Video-Tutorials und Aufgaben können die Studierenden flexibel und individuell lernen. Feedback gibt es in Form von Lerntandems und individuell von der Dozentin.
Bild von Titelbild Blog "Schafe"
In der Veranstaltung lernen Studierende die physikalischen Prinzipien kennen, welche den Komponenten solarthermischer Anlagen zugrunde liegen. Sie lernen die Zusammenhänge des Designs und Betriebs von solarthermischen Systemen bestimmen und wenden die aktuellen fachlichen Methoden zur Analyse der Wirkung und des Verhaltens der Anlagen an.
Bild von Lupe vor Blättern
Die Energiewende in Deutschland wird nicht auf einer abstrakten „nationalen Ebene“ beschlossen und im luftleeren Raum umgesetzt, sondern sie ist unter anderem in soziale, wirtschaftliche, politische und technische Zusammenhänge eingebettet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Seminar bestimmte Zusammenhänge und Phänomene in regionalen Erneuerbare-Energien-Systemen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden.